Gesundes Frühstück
Nienburger Tafel

Ratzfatz ist alles leergeputzt

Die „Nienburger Kindertafel“ des Fördervereins Nienburger Tafel e. V. sorgt bereits in Nienburg, Hoya, Neustadt am Rübenberge und Stolzenau an mehreren Ausgabestellen wöchentlich für über 500 Kinder für ein warmes Essen oder ein reichhaltiges, gesundes Frühstück … weiterlesen
TrauerZentrum Hildesheim

Kinder trauern anders

Die meisten Menschen begegnen dem Tod im engsten Familien- oder Freundeskreis erst, wenn sie alt genug sind, um verstehen zu können, was passiert. Und selbst dann ist die Trauer um einen nahestehenden, geliebten Menschen eine emotionale Erfahrung … weiterlesen
Märchenkoffer e.V.

Wie „Alice im Wunderland“

Weihnachten in einer Märchenwelt – was kann es Schöneres geben? Zumal, wenn man noch Kind ist! Im Verein Märchenkoffer tauchen die Kinder jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit in ein anderes Märchen oder in eine fantastische Geschichte ein – und zwar in ihrer zweiten Muttersprache … weiterlesen
Team

Herzlich willkommen!

Weihnachten berührt uns irgendwie alle, die wir mit dieser Tradition aufgewachsen sind. Ob religiös oder nicht, für die meisten ist die Weihnachtszeit eine Zeit der Hoffnung, der Erwartung und des Innehaltens … weiterlesen
Domiziel

Weihnachtszeit, Ausnahmezeit …

Weihnachten wird im Domiziel ganz traditionell gefeiert – mit Kirchgang, geschmücktem Tannenbaum und natürlich dürfen auch Geschenke nicht fehlen. Die Erwartungen und die Anspannung sind bei den Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren vor Weihnachten entsprechend groß … weiterlesen
Theaterprojekt VorzeigBAR

Der Lack ist ab.

Eine Gameshow im Fernsehen: Das perfekte Paar soll gekürt werden. Doch „perfekt“ scheint hier ein dehnbarer Begriff zu sein, denn als die Quote schwächelt, geht es nicht mehr darum, welches Paar wirklich fabelhaft glücklich ist … weiterlesen
Kindertreffpunkt butze 22

Internationales Weihnachts-
frühstück

Es ist immer wieder ein großes Ereignis und schon eine Tradition: Das Internationale Weihnachtsfrühstück, veranstaltet vom Team der butze 22 für „ihre“ Kinder und deren Familien … weiterlesen
Team

Herzlich willkommen!

Kinder brauchen Verbündete. Das gilt ganz besonders für Kinder aus prekären Verhältnissen. Soziologen bestätigen, dass Kinder aus einem armen und belasteten Umfeld eher den Absprung schaffen, wenn sie das Talent haben, Verbündete in anderen Milieus zu finden … weiterlesen
Mädchenhaus KOMM

Ich und mein Leben als Mädchen

Bunt, absolut bunt, kunterbunt kann das Leben als Mädchen sein. Besonders für Mädchen, die schon im vergangenen Jahr bei dem Projekt „Absolut bunt“ zum Thema „Ich und mein Leben als Mädchen*“ im Mädchenhaus KOMM teilnehmen konnten … weiterlesen
UJZ Glocksee e.V.

Was sind denn Lückekinder?

Lückekinder bzw. Schlüsselkinder sind Kinder, die zu alt sind für eine Kita und zu jung für ein Jugendzentrum, sich also altersmäßig genau in der Lücke dazwischen bewegen. Meist sind sie zwischen 9 und 13 Jahren alt. Und lange Zeit gab es keine Angebote in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit für sie … weiterlesen
Team

Herzlich willkommen!

Eine der maßgeblichen Aufgaben ehrenamtlichen Engagements ist die Arbeit mit und für Kinder und Jugendliche. Was für sie getan oder nicht getan wird, wird unsere Gesellschaft der Zukunft widerspiegeln … weiterlesen
Domiziel

„Domiziel gibt mir ein gutes Zuhause“

Endlich ankommen, sich zu Hause fühlen, Stabilität und Sicherheit erfahren. Das ist Domiziel für Jungs wie Tim, Justin oder Leon im Alter von 10 bis 18 mit sogenanntem delinquentem Hintergrund. Was heißt das? … weiterlesen
MHH Aids-Ambulanz

BARBALoTTa, wo warst Du?

BARBALoTTa darf nicht fehlen in der HIV-Ambulanz für Kinder der MHH. Steckt BARBALoTTa mal im Stau – denn auch eine Klinik-Clownin kann sich nicht an einen anderen Ort zaubern, sondern muss ganz profan dort hinfahren – dann kommt schon mal ein Beschwerdebrief … weiterlesen
Mädchenhaus zwei13

Café mobil

Etwa 30 Prozent der aktuell nach Deutschland geflüchteten Menschen sind weiblich. Mädchen und junge Frauen reisen meistens mit ihren Familien ein und sind zunächst in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Familien und Angehörige schirmen sie oft ab, zum Beispiel weil es traumatische Erfahrungen gibt oder die Umgebung – auch in der Unterkunft – als gefährlich empfunden wird… weiterlesen
IntensivKinder

Mit Freunden unterwegs

Jugendliche sind normalerweise dauernd und wo es geht mit Freunden und Gleichaltrigen zusammen. Für mehrfach behinderte und schwer pflegebedürftige junge Menschen im Rollstuhl oder mit Beatmungsgerät ist das leider nicht so einfach. Um aus dem Haus zu kommen, brauchen sie stets eine qualifizierte Begleitung. Das sind in der Regel die Eltern. Doch welcher Jugendliche will schon mit Mutter oder Vater abends ins Kino, den Club oder nachmittags ins Szene-Lokal? … weiterlesen
Mädchenhaus KOMM

Berufsziel Straßenbahnfahrerin

Die Mint-Gruppe im Mädchenhaus KOMM in Hannover trifft sich einmal in der Woche für drei Stunden in der Werkstatt der Einrichtung. Dort können sich die Mädchen handwerklich ausprobie- ren und dürfen auch „Fehler machen“. Neben sägen oder Seife herstellen gibt es Gespräche über Schule, Ausbildung, Studium. Berufswege und Berufe werden vorgestellt, von denen die Mädchen in der Familie oder im Umfeld wenig oder nichts erfahren … weiterlesen
MHH Kinderklinik Mukoviszidose

Informationen gegen den Schrecken

Mukoviszidose – diese Diagnose ist für die unheilbar erkrankten Kinder und ihre Eltern oft erst einmal schwer zu verkraften. Trotz der Diagnose nicht alles grau in grau oder gleich ganz schwarz zu sehen, dabei hilft die Info-Broschüre, die Mehr Aktion in Zusammenarbeit mit der Mukoviszidose Ambulanz für Kinderin der Medizinischen Hochschule Hannover erstellt hat … weiterlesen
Kindertreffpunkt butze 22

„Ich bin wertvoll, Du auch“

Kinder und Eltern strömen in den Gastraum des Restaurants im Hotel Bischofshol, sehen sich um, grüßen einander, lassen sich nieder an den festlich dekorierten Tischen. Verschiedene Sprachen schwirren durch den Raum, erwartungsvolle Mienen, besonders bei den Kindern … weiterlesen