Seit Jahren unterstützt der Verein Mehr Aktion! Mukoviszidose-Initiativen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). So zum Beispiel die Finanzierung des Sporttrainers der Mukoviszidose-Ambulanz, die Muko-Sport-App oder die Ambulanz-Broschüren für Neuerkrankte und für Transition-Patienten. Jetzt gibt es eine neue Initiative: Katrin Schlüter, Diätassistentin an der Kinderklink der MHH (EB/DGE, Mukoviszidose- und Allergologische Ernährungstherapie/VDD) hat einen Kindergarten ganz anderer Art auf den Weg gebracht: den KinderGARTEN.
Die Initiative fußt auf Erkenntnissen aus der Ernährungsbildung: Denn Essverhalten wird maßgeblich im Alter von Geburt bis zum Grundschulalter bestimmt. Beeinflusst durch biologische und physiologische Vorgänge, Geschmacksentwicklung und kulturelle Prägung, Evolution und Genetik sowie Beziehung, Erfahrungen und Erziehung. An allen möglichen Orten, wo Kinder zusammenkommen, sollten diese Lernerfahrungen ermöglicht werden. So auch in einer Kinderklinik. So brauchte es zu Katrin Schlüters konkretem Plan, den sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Britta Petrik (Transplantations-Koordinatorin in der Kinderpneumologie) „ausgeheckt“ hat, nur einen kleinen Gedankenfunken.
Der neue KinderGARTEN befindet sich direkt neben der Pneumologischen Ambulanz der MHH Kinderklinik, und die Wortmarke zeigt schon, worauf der Fokus liegt – auf dem Garten. Bislang war der kleine Innenhof aus den späten 70ern sehr zweckmäßig mit „praktischem“ Dauergrün bepflanzt, mittendrin etwas Kopfsteinpflaster, Sitzbank und Wege. Etwas trostlos. „Da hatte ich Anfang des vergangenen Jahres die Idee, hier ein Stück Grün zu erschaffen, in dem wartende Kinder – unsere Mukoviszidose-Patienten – sich ablenken können und gleichzeitig erleben, wie es ist, Heidelbeeren direkt vom Busch zu naschen, anstatt sie abgepackt im Supermarkt zu kaufen“, erzählt Katrin Schlüter. Somit ist der Garten keinesfalls Selbstzweck, sondern erfüllt eine besondere Funktion: „Ich möchte gerne Ernährungserziehung von Anfang an Kinder und Familien herantragen, ihnen etwas beibringen. Deshalb wollte ich den Lichthof neu bepflanzen. Mit verschiedenen Kräutern, Duftpflanzen und Beerensträuchern möchte ich diese kleine grüne Oase für die Kinder mit allen Sinnen erlebbar machen. Sehen, riechen, schmecken, ertasten … “, so Katrin Schlüter. „Und unsere kleinen Patientinnen und Patienten aus dem stationären Bereich, die manchmal sehr lange in der MHH Kinderklinik verweilen müssen, sollen mit dem Garten einen angenehmen und erholsamen Aufenthaltsort vorfinden.“
Katrin Schlüters Plan kam gut an, auch bei Mehr Aktion! e.V. Im Juni 2024 ging es an die Umsetzung. Man kann dort von Blaubeer- und Johannisbeersträuchern kosten sowie Lavendel, Katzenminze, Salbei, Wald-Erdbeeren, Thymian, Bohnenkraut, Schokoladen-Minze und anderes entdecken. Infotafeln erklären die Pflanzen und regen dazu an, diese zu befühlen, zu schmecken oder zu riechen. Auch ein Alu-Hochbeet mit Kräutern (z.B. Petersilie, Dill) und schnell wachsendem Gemüse (z.B. Radieschen, Gurken) ist bereits geplant. Der Garten lädt Eltern und Kinder dazu ein, sich vom Warten abzulenken und sich etwas Abwechslung verschaffen. Die duftenden Pflanzen und Bäume können auf die Kinder beruhigend wirken, Stress und Angst verringern.
Am 27. September 2024 war es dann soweit: der KinderGARTEN wurde eingeweiht. Zum offiziellen Festtag des neu umgestalteten Innenhofs erschienen rund 30 interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter Pflegekräfte aus der MHH Kinderklinik, Sponsoren, Arbeitskräfte des ausführenden Gärtnereibetriebs, MHH-Presse und die Klinikleitung. Sie konnten Kaffee und Erfrischungsgetränke genießen und Snacks mit Kräutern aus dem Garten probieren. Katrin Schlüter: „Mit dem Garten leisten wir einen Beitrag zur Ernährungsbildung, so wie sie in der verabschiedeten Ernährungsstrategie der Bundesregierung im Januar 2024 formuliert wurde.“