Maritime Redewendungen bilden häufig Metaphern für das, was uns im Alltag widerfährt. Wenn etwa „alle zusammen im selben Boot sitzen“ steht dies etwa dafür, dass man mit allen Beteiligten in einer schwierigen oder gefährlichen Lage steckt und diese gemeinsam meistern muss. Im wortwörtlichen, aber auch im übertragenen Sinne trifft das auf die Segel-AG der Tellkampfschule in Hannover zu. Aber dazu später.
Gefährliche Situationen auf dem Wasser lassen sich nie ausschließen, eine davon ist „Mann über Bord“. Dann muss das MOB-Manöver eingeleitet werden – also alle Maßnahmen zur Rettung eines Menschen, der über Bord gegangen ist. Ein wichtiger Faktor sind dabei Segelwesten – und genau die braucht die Segel-AG!
Und warum sitzen nun bei der Segel-AG alle im selben Boot? Die AG hat sich einige Jahre durch die Kooperation mit dem Unisport Hannover getragen. Doch dann wurde die Zusammenarbeit gekündigt. Schließlich haben sich Privatpersonen, u.a. der Segellehrer Jens Kampmeyer, finanziell und pädagogisch eingebracht, um die Grundversorgung der AG zu sichern. Mit viel Engagement haben die Segelinteressierten gebraucht gekaufte Boote in Gemeinschaftsarbeit während der Wintermonate repariert und startklar gemacht. Inzwischen liegen fünf Boote und zwei Trailer am Maschsee-Steg.
Das Bootsreparatur-Projekt der Segel-AG ist damit aber nicht beendet – denn es geht immer wieder mal etwas kaputt, ebenso müssen die Boote regelmäßig gepflegt werden. Dafür treffen sich die Jugendlichen einmal pro Woche in einer angemieteten Halle. Hier erwerben sie handwerkliches Können und technisches Wissen, lernen Verantwortung tragen. Denn nur ein seetaugliches Boot kann zu Wasser gelassen werden, und nur im Zusammenwirken und im Aufeinander-Achten kommt man bei einem Törn dorthin, wo man hinwill. Somit trägt dieses Projekt dazu bei, Sozialkompetenz zu erlangen. Es stellt eine sinnvolle Form der Jugendarbeit dar. Eine gute Sache, findet Mehr Aktion! – und damit alles safe ist, spendet der Verein der AG, damit diese neue Segelwesten anschaffen kann. Denn schließlich unternimmt die AG in jedem Schuljahr eine einwöchige Segeltour auf der Ostsee.
Für den Törn mietet die AG drei Segelschiffe. Pro Schiff segeln sieben Jugendliche unter Aufsicht erwachsener Betreuungspersonen mit, wie z.B. ehemalige Schülerinnen oder Schüler, Sportstudierende/Rettungsschwimmer oder Segellehrer. Im Jahr 2024 haben insgesamt 30 Personen teilgenommen. Dabei organisieren die Jugendlichen eigenverantwortlich gemeinschaftlich die Verpflegung, kochen, übernehmen die Reinigung und alle anderen Arbeiten. Darüber hinaus beteiligt sich die Segel-AG an Regatten, trainiert auf dem Maschsee oder dem Steinhuder Meer.