Einem schwer erkrankten Kind ein Spenderorgan zu transplantieren, kann ihm das Leben retten. Dennoch ist es nach der Transplantation nicht komplett gesund, weil der Körper erst lernen muss, mit dem neuen Organ klar zu kommen. Zudem gibt es häufig psychische Belastungen bei den jungen Patienten. Kinder und Jugendliche müssen sich somit nach einer Organtransplantation erst mal mit ihrer neuen Situation zurechtfinden – mit dem neuen Organ, dem neu geschenkten Leben, aber auch mit schwierigen medizinischen Gegebenheiten.
Den betroffenen Familien und insbesondere den Patienten helfen hier Rehabilitationsmaßnahmen weiter: als wohltuende Auszeit, aber auch in Form von Austausch und Tipps im Umgang mit der neuen Situation sowie ganz allgemein als Begleitung in einem erschwerten Alltag. Das Reha-Zentrum Ederhof ist so eine Einrichtung und wird von der gemeinnützigen „Rudolf Pichlmayr-Stiftung für Kinder und Jugendliche vor und nach Organtransplantation“ aus Hannover unterstützt. Die Reha-Einrichtung hilft den Kindern sowie ihren Familien, das Erlebte zu verarbeiten und gemeinsam ihren Weg in das neue Leben zu finden und zu gehen. Wichtig ist dabei aber auch eine professionelle medizinische Begleitung.
Wir von MEHR Aktion! für Kinder und Jugend e.V. bewerten die Arbeit der Reha-Einrichtung Ederhof als einen wertvollen Beitrag zur pflegerischen und medizinischen Versorgung von schwerkranken Kindern. Daher hat unser Verein im Februar 2025 dem Ederhof ermöglicht, einen neuen Patientenmonitor anzuschaffen. Der Monitor dient unter anderem dazu, bei organtransplantierten Kindern lebenswichtige Körperfunktionen zu überwachen, Parameter wie Sauerstoffsättigung und Blutdruck zu messen oder Elektrokardiogramme (EKG) zu erstellen. Die Anschaffung war notwendig, weil der bisherige Monitor technisch veraltet und nicht mehr leistungsfähig war. Dank der Spende hat sich nun die Situation der medizinischen Patientenüberwachung im Ederhof deutlich verbessert.